Bau des Passivhauses
Wir haben unser Passivhaus im Eigenbau innerhalb von 1,5 Jahren Bauzeit realisiert. Dabei kam das Selbstbau-System von Isorast zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um Schalungssteine aus Neopor, die wie ein Baukasten ineinandergesteckt und später mit Beton ausgegossen werden.
Unser Haus besitzt drei Etagen (Keller, EG, DG) sowie einen Spitzboden. Die Gesamtfläche beträgt ca. 286m2 mit einem Gesamtrauminhalt von 1044m3.
Für die Realisierung eines Passivhauses sind dabei zwei Prinzipien elementar wichtig:
- Sehr gute Dämmung (von der Wand über die Fenster bis zum Dach)
- Komplette Luftdichtigkeit
Im Folgenden sind einige Bilder aus der Bauzeit mit wesentlichen Passivhaus-Elementen zu finden:
Selbstbauen im Baukastensystem
Lüftungsrohre: unten Zuluft, oben Abluft
Bewehrung für die Kellerwände
Vorbereitung für Anschluss und Verlegung des 50m Zuluftrohrs
Hausherrin und Nachwuchs bauen mit
Eine Etage ist mit zwei Personen an zwei Tagen errichtet
Außendämmung bis in die Giebelspitzen
Einbau der Aufsparrendämmung
Sicht auf das passivhaustaugliche Fensterglas
Hier laufen Wand und Aufsparrendämmung zusammen
In blau ist die Auf- und in gelb die Zwischensparrendämmung zu sehen
Genau so wichtig wie gute Dämmung: Luftdichtigkeit dank Folie
Ein Blick in den Technikraum inkl. Elektroleitungen
Das Lüftungssystem in Einzelteilen
Einbau des Lüftungssystems
Zu- und Abluftrohre führen vom Keller bis zum Dach
Alle Leitungen verschwinden in Dämmung und unter Estrich
Alle Leitungen verschwinden in Dämmung und unter Estrich
Der Blowerdoor-Test bestätigt die Luftdichtigkeit
Besonders starke Bodendämmung im Keller: 20cm